augenzentrum rodenkirchen

Fachärzte für Augenheilkunde

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Augenzentrum Rodenkirchen

Hauptstraße 89
50996 Köln-Rodenkirchen

Tel.: 01234 56789
Fax: 02213 408706

E-Mail: info@az-rodenkirchen.de

2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter / Ansprechpartner Datenschutz

Sie erreichen unsere(n) Datenschutzbeauftragte(n) / unsere(n) Ansprechpartner(in) für Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten:

Julia Stroh
Hauptstr. 89
50996 Köln
info@az-rodenkirchen.de

3. Übergreifende Informationen zu den Verarbeitungen

3.1 Hinweise zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten und mögliche Folgen

Sofern personenbezogene Daten für eine Verarbeitung erforderlich sind, die auf der Rechtsgrundlage

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, vertragsvorbereitende Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person) oder
  • Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO (Erfüllung anderer Vorschriften) basieren kann eine Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass die gewünschte Leistung nicht oder nicht vollumfänglich erbracht werden kann.

3.2 Weitergabe von personenbezogenen Daten, inkl. Drittländer und internationale Organisationen

Die vorgesehenen möglichen Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern sind bei den jeweiligen Verarbeitungen aufgeführt. Eine Datenübermittlung oder Offenlegung im jeweiligen Umfang erfolgt sofern dies notwendig und zulässig ist. Im Rahmen des berechtigten Interesses (siehe auch Punkt „Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen“) kann eine Übermittlung an Dritte, wie z. B. juristische Vertretung, Justiz, Behörden, Versicherungen, aber auch zur eigenen kaufmännischen Abwicklung an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer u. Ä. erforderlich sein.

Sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Leistungen anderer, z. B. IT-Dienstleister, in Anspruch nehmen und deren Tätigkeit eine Auftragsverarbeitung darstellt, erfolgt dies gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO.

Sofern nicht abweichend in einer Verarbeitung ausgeführt, gibt es keine Absicht des Verantwortlichen, personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln, sofern

  • dies nicht zur Auftragsabwicklung erforderlich ist,
  • der Betroffene eingewilligt hat
  • die betroffene Person dort seinen dauerhaften oder temporären Aufenthalt hat,
  • entsprechende Geräte bzw. Dienste (z. B. E-Mail-Postfach) dort betreibt oder,
  • insbesondere bei elektronischer Kommunikation, ein entsprechendes Routing erfolgt, auf das wir keinen Einfluss haben.

Falls weder ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt noch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO, kann eine Datenübermittlung gemäß den Ausnahmeregelungen nach Art. 49 DSGVO erfolgen. Eine der möglichen Ausnahmemöglichkeiten nach Art. 49 DSGVO ist Ihre Einwilligung nach Unterrichtung über mögliche Risiken, sofern kein Angemessenheitsbeschuss oder geeignete Garantien vorhanden sind.

3.3 Dauer oder Kriterien zur Dauer der Verarbeitung (Löschung)

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgesehen ist.

Eine längere Speicherung im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Einzelfall kann erfolgen, sofern diese Daten beispielsweise zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Erfüllung von Vorschriften oder Regulierung von Schäden erforderlich sind.

3.4 Hinweis zur automatischen Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben, erfolgt gemäß den Bestimmungen des Art. 22 DSGVO keine Entscheidung, welche ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – basiert und die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt

3.5 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis einer Rechtsgrundlage des Artikels 6 DSGVO. Bitte beachten Sie, dass eine Verarbeitung teilweise auch mehrere Rechtsgrundlagen haben kann. So basiert z. B. die Leistungserbringung auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO „Vertragserfüllung“. Die im Rahmen der Verarbeitung verarbeiteten Daten und Dokumente sind oftmals steuerrelevant, womit wir aufgrund anderer Vorschriften verpflichtet sind diese gemäß den Steuervorschriften aufzubewahren. Die Rechtsgrundlage aus Art. 6 ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis nachfolgender Rechtsgrundlagen:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; Diese Einwilligung ist freiwillig und mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufbar.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

3.6 Datenherkunft

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben, erfolgt die Erhebung der personenbezogenen Daten im Regelfall direkt bei der betroffenen Person. Ausnahmen ergeben sich, wenn Dritte im Auftrag oder in Vertretung der betroffenen Person Daten an uns übermitteln bzw. bereitstellen, sowie wenn Dritte uns im Rahmen der Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen personenbezogene Daten übermitteln oder bereitstellen.

3.7 Besondere Kategorie von Daten nach Art. 9 DSGVO

Sofern bei einzelnen Verarbeitungen nicht abweichend beschrieben oder dies im Einzelfall erforderlich ist, ist keine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten geplant. Sofern eine Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten erforderlich ist, erfolgt dies gemäß den zulässigen Möglichkeiten nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

3.8 Betroffenen-Rechte

Die Datenschutzvorschriften sehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen für Sie als Betroffene bzw. Betroffenen nachfolgende Rechte vor.

Art. 15 DSGVO: Recht auf Auskunft
Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, gemäß Art. 15 DSGVO

Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung
Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten, gemäß Art. 16 DSGVO

Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung
Recht auf Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 17 DSGVO sowie den Regelungen gemäß § 35 BDSG-neu

Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 18 DSGVO

Art. 19 DSGVO: Recht auf Unterrichtung über die Benachrichtigung von Empfängern
Recht auf Unterrichtung über die Benachrichtigung von Empfängern Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 19 DSGVO

Art. 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Datenübertragbarkeit der Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art. 20 DSGVO

Art. 21 DSGVO: Recht auf Widerspruch
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, gemäß Art 21 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen
Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Art. 77 DSGVO: Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren
Recht sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, gemäß Art. 77 DSGVO: Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden inkl. Kontaktdaten finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

4. Übersicht der Verarbeitungen und Verarbeitungen im Detail

Nachfolgend informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir

  • bei Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit,
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen,
  • zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben,
  • inkl. Erfüllung von Betroffenen-Rechten,
  • und beim Besuch unserer Online-Präsenz(en)

bei den unterschiedlichen Verarbeitungen verarbeiten oder verarbeiten können.

4.1 Verarbeitungen bei Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit

Kontaktaufnahme durch betroffene Personen per Telefon (Mobiltelefon), Telefax, E-Mail und andere elektronische Kommunikationssysteme
Sofern Sie uns per Telefon, Mobiltelefon, Telefax, E-Mail und andere elektronische Nachrichtenkanäle kontaktieren, verarbeiten wir die jeweilige Nachricht sowie enthaltene und automatisch generierten Meta-/Logdaten. Meta-/Logdaten sind etwa die übermittelte Rufnummer, Datum und Uhrzeit des Anrufs, die Dauer bzw. Zeitpunkt des Versandes und Empfanges der Nachricht. Diese Daten werden teilweise durch die absendenden Systeme und teilweise durch die empfangenden Systeme generiert. Zudem ergänzen wir die Nachricht im Bedarfsfall um Bearbeitungsvermerke sowie weitere erforderliche Angaben.

Die Bereitstellung der entsprechenden Kommunikationskanäle erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, sofern die Bereitstellung des jeweiligen Kommunikationskanals für uns verpflichtend ist und die Kontaktaufnahme durch den Betroffenen zu dem vorgesehenen Zweck erfolgt. Sofern die Bereitstellung des jeweiligen Kontaktkanals nicht gesetzlich verpflichtend ist, erfolgt die Bereitstellung des Kontaktkanals gemäß dem berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, über die bereitgestellten Kommunikationswege zu kommunizieren.

Sofern es bei einzelnen Kommunikationswegen erforderlich ist die Kommunikation zusätzlich abzusichern, z. B. E-Mail, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO einerseits zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen, wie Einhaltung von Art. 32 DSGVO, andererseits auch im Rahmen des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse die Erkennung und Abwehr von Schäden ist.
Die Verarbeitung eingehender Daten und die Rückmeldung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder als vertragsvorbereitende Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person, sofern sich nicht aus der Anfrage eine andere Rechtsgrundlage ergibt. Andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung können sich ergeben, wenn der Verantwortliche durch eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet ist, eine Nachricht zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder eine Bearbeitung im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Das berechtigte Interesse könnte z. B. die Kontaktaufnahme mit einer in der Nachricht genannten Person zur Vertragserfüllung darstellen.

Eine Weitergabe an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Nachricht erforderlich und gemäß den Datenschutzvorschriften zulässig ist.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, gehen wir davon aus, dass dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften erfolgt und Sie die Person darüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben informiert haben und die Übermittlung auf Basis einer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung oder einer anderen zulässigen Rechtsgrundlage erfolgt.
Die Verarbeitung erfolgt standardmäßig solange, wie es sich aus dem Zweck der jeweiligen Nachricht ergibt oder die Aufbewahrung durch Vorschriften vorgesehen ist.

Kontaktaufnahme durch betroffene Personen auf dem Postweg

Sofern Sie uns per Post kontaktieren, verarbeiten wir die jeweilige Nachricht, sowie ggf. von Postdienstleistern und uns ergänzte Bearbeitungsvermerke. Sofern erforderlich ergänzen wir die Nachricht um weitere erforderliche Angaben. Die Bereitstellung der Adresse zur Kontaktaufnahme per Post erfolgt einerseits auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung von anderen Vorschriften, z. B. Anbieterkennzeichnung, und andererseits auf Basis des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es in diesem Fall über den Postweg zu kommunizieren.
Die Verarbeitung eingehender Daten erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung oder als vertragsvorbereitende Maßnahme auf Anfrage der betroffenen Person, sofern sich nicht aus der Anfrage eine andere Rechtsgrundlage ergibt. Andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung können sich ergeben, wenn der Verantwortliche durch eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet ist, eine Nachricht zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder eine Bearbeitung im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Das berechtigte Interesse könnte z. B. die Kontaktaufnahme mit einer in der Nachricht genannten Person zur Vertragserfüllung darstellen.
Bitte beachten Sie: Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, gehen wir davon aus, dass dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften erfolgt und Sie die Person darüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben informiert haben und die Übermittlung auf Basis einer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung oder einer anderen zulässigen Rechtsgrundlage erfolgt.
Eine Weitergabe an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Nachricht erforderlich und gemäß den Datenschutzvorschriften zulässig ist.
Sofern ein Dienstleister bei der Verarbeitung mitwirkt und dies eine Auftragsverarbeitung darstellt, wurde eine Vereinbarung nach Art. 28 DSGVO getroffen. Die Verarbeitung erfolgt standardmäßig solange, wie es sich aus dem Zweck der jeweiligen Nachricht ergibt oder die Aufbewahrung durch Vorschriften vorgesehen ist.

Verarbeitung von Patienten- und Gesundheitsdaten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, im Rahmen der ärztlichen Behandlung sowie zur Abrechnung medizinischer Leistungen. Dies umfasst z. B. Angaben zu Ihrer Person (Name, Kontaktdaten, Versicherungsstatus), Gesundheitsdaten (z. B. Diagnosen, Befunde, Anamnesen, Medikationen), und abrechnungsrelevante Informationen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Behandlungsvertrag) i. V. m. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (medizinische Zwecke) sowie ggf. weiterer gesetzlicher Pflichten, insbesondere nach dem SGB V, dem Berufsrecht und der ärztlichen Aufbewahrungspflicht (§ 630f BGB, § 10 MBO-Ä).

Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit sie gesetzlich zulässig und erforderlich ist – z. B. an Abrechnungsstellen, Labore, andere mitbehandelnde Ärzte oder gesetzliche Krankenkassen.

Die Aufbewahrung erfolgt gemäß der gesetzlichen Fristen, i. d. R. 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 630f BGB, § 28 RöV, u. a.).
Sofern Dienstleister im Rahmen der Verarbeitung tätig werden (z. B. IT-Dienstleister), erfolgt dies auf Grundlage eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

Bitte beachten Sie: Sofern Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen übermitteln, gehen wir davon aus, dass dies im Einklang mit den Datenschutzvorschriften erfolgt und Sie die Person darüber gemäß den gesetzlichen Vorgaben informiert haben und die Übermittlung auf Basis einer freiwilligen und jederzeit widerrufbaren Einwilligung oder einer anderen zulässigen Rechtsgrundlage erfolgt.

4.2 Verarbeitungen zur Wahrung der berechtigten Interessen

Ergänzend zu den in den folgenden Abschnitten aufgeführten Verarbeitungen, welche auch im Rahmen des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt werden, führen wir weitere Verarbeitungen auf Basis dieser Rechtsgrundlage aus. Dazu zählen Verarbeitungen zu nachfolgenden Zwecken und berechtigten Interessen:

  • Verarbeitungen zur internen Verwaltung, Abwicklung und Organisation, inkl. Einsatz von Dienstleistern (Auftragsverarbeiter und eigenständige Verantwortliche, z. B. Berufsgeheimnisträger)
  • Recherche und Kontaktaufnahme von möglichen Lieferanten, Dienstleistern und anderen Geschäftspartnern zur Gewinnung von entsprechenden Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern
  • Recherche und Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern, z. B. von Behörden, Sozialversicherungsträgern, Organisationen (wie Ärztekammer, Vereinigungen und Verbände) sowie Journalisten zur Klärung von Fragen, Bezug entsprechender Leistungen sowie Öffentlichkeitsarbeit
  • Erstellung und Veröffentlichung von Dokumenten, Beiträgen und Medien (u. a. Fotos, Videos) im Rahmen der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (sofern keine Einwilligung erforderlich ist)
  • Kontaktaufnahme über die von der betroffenen Person übermittelte Kommunikationskanäle, z. B. zur Klärung, ob die angeforderten Informationen eingetroffen sind, Klärung möglicher offener Fragen, Terminänderungen u. Ä. zur Leistungserbringung bzw. Klärung offener Vorgänge
  • Kontaktaufnahme mit Dritten, i. d. R., wenn uns deren Namen und Kontaktdaten im Rahmen der Vertragserfüllung oder vertragsvorbereitenden Maßnahmen genannt oder übermittelt wurden. Hier handelt es sich häufig um Ansprechpartner oder von der betroffenen Person benannte Vertreter
  • Bereitstellung von unterschiedlichen Kommunikationswegen zur Kontaktaufnahme zur Möglichkeit der einfachen Kontaktaufnahme mit uns
  • Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen, sofern diese nicht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO basieren, zur Absicherung unseres Unternehmens, Prävention vor Vandalismus und Diebstahl, Aufzeichnung und Weitergabe von Beweismitteln zur Geltendmachung oder Abwehr von Schadensersatzansprüchen sowie zur Regulierung von Schäden, Aufzeichnung und Weitergabe von Beweismitteln an geschädigte Dritte und Behörden
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Regulierung von Schäden
  • Auskünfte gegenüber Behörden, sofern diese nicht auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO basieren.

4.3 Verarbeitungen zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben, inkl. Erfüllung von Betroffenen-Rechten

Sofern Sie Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO ausüben möchten, werden wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten, um diese Rechte umzusetzen und um den Nachweis hierüber erbringen zu können.

Hierbei können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Dies können, z. B. zur Erfüllung der Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO, Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein, aber auch unser externer Datenschutzbeauftragter, juristische Vertretung und Aufsichtsbehörden.
Diese Verarbeitungen basieren auf der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO und § 34 Absatz 2 des BDSG. Zum Nachweis der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Anfragen dokumentieren wir die notwendigen Daten standardmäßig für 3 Jahre nach Abschluss des jeweiligen Verfahrens zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der „Rechenschaftspflicht“ gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Eine längere Aufbewahrung der Daten kann – auch bei einer Aufforderung zur Löschung gemäß Art. 17 DSGVO – erforderlich sein, wenn andere Vorschriften eine längere Aufbewahrung erforderlich machen, beispielsweise § 7 a UWG, oder eine längere Aufbewahrung zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich sind. Zu den berechtigten Interessen gehören u. a. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zudem können wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sein personenbezogene Daten weiterzugeben oder öffentliche Stellen können im Rahmen von Kontrollen bzw. Prüfungen Einblick in personenbezogene Daten nehmen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Vorschrift.

4.4 Verarbeitungen beim Besuch unserer Webseite

Bereitstellung der Webseite (Hosting und Serverlogfile)

Wir betreiben diese Webseite auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses besteht in der Außendarstellung unserer Praxis, der Information über unsere Leistungen sowie der Ermöglichung einer einfachen Kontaktaufnahme.

Die Erhebung und Anonymisierung für die Protokollierung in der Server-Logfile erfolgt ebenfalls im Rahmen des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist es mögliche Fehler, etwa Aufrufe verlinkter, aber nicht mehr zur Verfügung stehender Seiten, zu ermitteln.

Zur Auslieferung der Webseite wird die IP-Adresse, Verzeichnisschutzbenutzer, Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite, Protokoll, Statuscode, Datenmenge, Referer, User Agent und aufgerufener Hostname verarbeitet und auch in der Server-Logfile protokolliert. Die IP-Adresse wird vor Speicherung anonymisiert, z. B. durch das Entfernen der letzten drei Ziffernblöcke bei IPv4-Adressen. Bei IPv6-Adressen erfolgt eine vergleichbare Kürzung. Dadurch ist im Regelbetrieb der Webseite kein Personenbezug mehr herstellbar.

Wir haben die Ulrich & Martin Meyer GmbH & Co. KG, Hindenburgring 11, 32339 Espelkamp, mit der Entwicklung und dem Hosting unserer Webseite beauftragt und eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Ulrich & Martin Meyer GmbH & Co. KG nutzt für das Hosting die Leistungen der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4–6, 32339 Espelkamp. Die Einbindung der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG erfolgt im Rahmen einer Unterauftragsverarbeitung durch Ulrich & Martin Meyer GmbH & Co. KG.

Cookies und ähnliche Technologien

„Cookies“ sind kleine Textdateien, die durch Ihren Webbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen u. a. dazu, Einstellungen zu speichern, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder statistische Informationen über die Nutzung unserer Webseite zu erhalten.
Neben klassischen Cookies können auch vergleichbare Technologien wie Local Storage, Session Storage oder sogenannte Fingerprinting-Mechanismen zum Einsatz kommen. Für alle diese Speicher- oder Auslesevorgänge auf Endgeräten gelten neben der DSGVO auch die Regelungen des § 25 TTDSG.

Technisch erforderliche Cookies

Technisch erforderliche Cookies sind solche, die unbedingt notwendig sind, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dazu zählen insbesondere sogenannte „Session-Cookies“, die eine zufällige, pseudonyme Sitzungs-ID enthalten. Mit dieser ID kann der Server Anfragen einer Sitzung zuordnen. Diese Cookies werden beim Aufruf unserer Webseite gesetzt und in der Regel nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Bereitstellung und sicheren Funktion unserer Webseite.

Technisch nicht erforderliche Cookies

Cookies, die nicht zwingend erforderlich sind, um den Betrieb der Webseite zu ermöglichen (z. B. Analyse-Cookies, Marketing-Cookies, Cookies von Drittanbietern wie Google oder YouTube), setzen wir nur dann ein, wenn Sie zuvor Ihre informierte Einwilligung erteilt haben.
Rechtsgrundlage für das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die Verwaltung Ihrer Einwilligung erfolgt über ein sogenanntes Consent-Management-Tool. Dieses ermöglicht Ihnen, der Nutzung technisch nicht erforderlicher Cookies aktiv zuzustimmen oder diese abzulehnen. Ihre Entscheidung wird gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden. Ebenso können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Speicherung Ihrer Entscheidung über Zustimmung oder Ablehnung erfolgt zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (IT-sicherer Betrieb des Consent-Banners).

Weitere Informationen zu einzelnen optionalen Cookies (inkl. Zweck, Speicherfrist, Anbieter, Übermittlung in Drittländer etc.) finden Sie in den spezifischen Verarbeitungshinweisen im Rahmen unseres Consent-Tools.

Stand: 24.07.2025

Diese Datenschutzhinweise basieren auf einer Vorlage von datenschutzwegweiser.de  und wurden durch die Ulrich & Martin Meyer GmbH & Co. KG im Rahmen der Webseitenerstellung gemäß Vereinbarung mit dem Verantwortlichen eingebunden.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!